Werke von Johann Ladislaus Dussek, Johannes Brahms und Maurice Ravel
Klavierduo Shalamov
Das 2009 gegründete Klavierduo Shalamov ist ein erstaunliches Ensemble: Zwei individuelle Pianisten, Musiker und Künstler, die in außergewöhnlicher Symbiose auftreten – zwei Persönlichkeiten mit jeweils eigenen Ideen und Empfindungen, die im Musizieren zur Einheit finden. Trotz ihres jungen Alters hat ihre Zusammenarbeit bereits außerordentliche Früchte getragen.
Ihr bisher größter Erfolg ist der 1. Preis beim Internationalen ARD-Wettbewerb 2015, ein Preis, der in der 63-jährigen Geschichte des Wettbewerbes bis dahin nur zweimal vergeben worden war. Neben weiteren Preisen gewannen sie im Jahr 2015 ebenfalls den 1. Preis und den Preis für die beste Interpretation einer Komposition von Franz Schubert beim Klavierduo-Wettbewerb in Jeseník (Tschechien). Weitere Auszeichnungen sind der Musikpreis der Bruno-Frey-Stiftung 2015 und der 1. Preis beim Wettbewerb „Verfemte Musik“ 2016 in Schwerin.
Ihre Ausbildung als Duo erhielten Alina und Nikolay Shalamov an der Nationalen Musikakademie „Pantcho Vladigerov“ in Sofia in der Klasse von Prof. Milena Mollova, eine der wenigen Studenten des legendären Emil Gilels sowie an der Escuela Superior de Música „Reina Sofia“ Madrid, bei Ralf Gothóni, Eldar Nebolsin, Kennedy Moretti und Alexander Bonduryanski. Zuletzt studierte das Duo bei Hans-Peter und Volker Stenzl an der Hochschule für Musik und Theater in Rostock.
Meisterkurse bei Jacques Rouvier sowie dem Duo Tami Kanazawa und Yuval Admony (Japan/Israel) runden ihre Ausbildung ab.
1. Preis, Publikumspreis und Preis für die beste Interpretation der Auftragskomposition beim ARD- Wettbewerb 2015
Konzerte mit dem
- BR Symphonieorchester
- Norddeutschen Philharmonie
- Symphonischen Orchester Sofia Konzerte u.a. im
- Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie
- Auditorio Nacional Madrid
- Palau de la Música Barcelona
- Luxemburger Philharmonie
- Palais des Beaux Arts Brüssel
- Konzerthaus Berlin
Einladungen u.a. zum
- Rheingau Musikfestival
- Nymphenburger Sommer
2019 Debüt in der Tonhalle Zürich 2020 Einladungen zum Lancaster Piano-Festival und in die Elbphilharmonie Hamburg
Werke von Ludwig van Beethoven und Johannes Brahms
Diogenes Quartett
Diesem Glücksfall ist es zu verdanken, dass das Diogenes Quartett in dieser Konzertsaison seinen 20. Geburtstag feiert!
Im Jahre 1998 in München gegründet arbeiten die vier Idealisten vor allem in den Anfangsjahren mit herausragenden Ensembles wie dem Amadeus Quartett und dem La Salle Quartett. Neben den Meisterwerken des klassischen und romantischen Repertoires legen sie Akzente auf die Aufführung unbekannter und zeitgenössischer Kompositionen. So pflegen sie z.B. intensiven Kontakt mit dem Münchner Komponisten Pierre-Dominique Ponnelle, dessen 3. Streichquartett sie kürzlich uraufgeführt haben und der ihnen sein 4. Streichquartett gewidmet hat.
Festspiele wie das Mozartfest Würzburg oder das Festival de Radio France et Montpellier gehören ebenso zum Zeitplan des Quartetts wie regelmäßige Tourneen ins nähere und weitere Ausland. Höhepunkt des vergangenen Jahres war hierbei die Tournee nach Mexiko. In diesem Jahr wird das Quartett in Italien gastieren und seine inzwischen regelmäßig gewordenen Reisen nach Spanien fortsetzen, wo es unter anderem das Konzert für Streichquartett und Orchester von Bohuslav Martinů aufführen wird.
Zu den Kammermusikpartnern zählen unter anderem Anna Prohaska, Tyler Duncan, Lydia Dubrovskaya, Priya Mitchell, Hariolf Schlichtig, Roland Glassl, Wen-Sinn Yang, Nabil Shehata, Thorsten Johanns sowie das Henschel Quartett.
Außerdem zeigt sich das Ensemble offen für Crossover Programme, zum Beispiel wenn es mit „A Dream of Brahms“ zusammen mit dem Jazzquartett des Geigers Max Grosch das Publikum mitreißt. Ebenso wichtig ist den Musikern die Musikerziehung, was zahlreiche Kinderkonzerte, Werkstattkonzerte und Kammermusikworkshops belegen. Zusätzlich engagieren sie sich seit dem Jahr 2015 als Botschafter für „SOS-Kinderdorf e.V.“.
Die Diskographie des Diogenes Quartetts ist sehr vielseitig und umfangreich. Neben zahlreichen Ersteinspielungen entsteht im Jahr 2017 für das Label Brilliant Classics die in Fachkreisen vielfach hochgelobte Gesamtaufnahme sämtlicher Streichquartette von Franz Schubert. In 2019 werden die Aufnahmen der Streichquartette Nr. 1 und 3 des Brahms-Zeitgenossen Friedrich Gernsheim sowie das Streichsextett und das Klarinettenquintett von Max Reger beim Label cpo erscheinen.
Das Quartett verdankt seinen Namen der langjährigen Freundschaft mit Rudolph C. Bettschart, dem ehemaligen Mitinhaber des Schweizer Diogenes Verlages, der die vier Musiker mit seiner Persönlichkeit und seinem Werdegang tief beeindruckt hat und ihnen immer in lieber Erinnerung bleiben wird.
Diogenes Quartett
Stefan Kirpal, Violine
Gundula Kirpal, Violine
Alba González i Becerra, Viola
Stephen Ristau, Violoncello
Ein musikalisches Märchen für Menschen von 5 bis über 100 mit Musik von Joseph Haydn
Die 4 Münchner Stadtmusikanten
Ein Esel macht sich auf den Weg nach... München, um dort Musikant zu werden. Auf seiner Reise trifft er erst einen Hund, dann eine Katze und sogar einen Hahn, die sich entschließen, ihn zu begleiten, denn: „Überall ist es besser als zuhause!“ Die alte und wunderbare Geschichte der Gebrüder Grimm wird vor den Augen und der Ohren der Zuschauer zum Leben erweckt und bezaubert Groß und Klein.
Der Verein concierto münchen e.V. wurde 1998 auf Vorschlag des Dirigenten Carlos Domínguez-Nieto gegründet. Sein Zweck ist die professionelle musikalische Arbeit für Menschen jeden Alters. Im Rahmen des Vereins entstanden das Kammerorchester concierto münchen und das münchner puzzletheater, um live gespielte, kindgerecht inszenierte Konzerte auf zu führen.
Paula Domínguez -Nieto, die junge, vielseitige Künstlerin ist in vielen Produktionen aufgetreten, u.a. in Botho Strauß' "Der Narr und seine Frau heute Abend in Pancomedia", Marie Nüzels "Rococons" und in “Kinderkreuzzug” nach Bertold Brecht. Bei concierto münchen hat sie neben zahlreichen anderen Produktionen die Hauptrolle des Nussknackers übernommen, als Regieassistentin und Choreografin bei "Gretel und Hänsel" mitgewirkt und einige filmische Kurzportraits erstellt. Neben diesen szenischen Erfahrungen ist Paula Domínguez seit jungen Jahren musikalisch unterwegs und hat beim Wettbewerb “Jugend musiziert” mehrere Preise für Cello und Harfe gewonnen. Sie ist heute die Erzählerin der 4 Münchner Stadtmusikanten.
Werke von Carl Philipp Emanuel Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Claude Debussy, Maurice Ravel und Bela Bartók
Carolin Danner
"Klang gewordener Freiheitsdrang, mit Wucht des Ausdrucks und kapriziöser Konstruktionslust. Außerordentlich!" schreibt die Süddeutsche Zeitung über Carolin Danners zweite CD mit dem Titel „Kontrastprogramm“. Beide Solo-Alben „Kontrastprogramm“ (2017) und „Spanische Impressionen“ (2014), erschienen beim Label Animato, wurden als CD-Tipps des hessischen Rundfunks ausgezeichnet und erhielten ausgezeichnete Rezensionen in weiteren renommierten Medien wie Fonoforum, Pianonews, neue musikzeitung und Deutschlandradio Kultur.
Die Pianistin Carolin Danner konzertiert regelmäßig sowohl solistisch mit Klavierabenden als auch als Kammermusikerin. Engagements führten sie in wichtige Konzertsäle wie die Liederhalle Stuttgart, die Stadthalle Heidelberg oder die Allerheiligen Hofkirche in München und als Solistin zu Orchestern wie der Philharmonie Südwestfalen und dem philharmonischen Orchester Budweis. Sie gewann Stipendien (z.B. Live Music Now, Villa Musica Rheinland-Pfalz, Leopold-Mozart-Kuratorium Augsburg) und Preise bei internationalen Wettbewerben, u.a. in den Klavierwettbewerben „Un ricetto in musica“ in Candelo, „Palma d’oro“ in Finale Ligure und beim 11. internationalen Mozart-Klavierwettbewerb in Frascati (Rom). Ihr Studium absolvierte Carolin Danner bis zum Meisterklassendiplom unter anderem bei Christine Olbrich in Augsburg, bei Prof. Hans-Peter Stenzl in Stuttgart und bei Prof. Silke-Thora Matthies in Würzburg. Wichtige künstlerische Impulse erhielt sie außerdem in Meisterkursen bei Igor Shukov und Menahem Pressler.
Carolin Danners Spiel wird in der Presse gelobt als „klug und kalkuliert mit einem guten Sinn für Klang und Stilistik“ (Hessischer Runkfunk) und „erfrischend klar konturiert und zugleich ausdrucksstark“ (pianonews). Die Pianistin zeichnet sich außerdem durch außergewöhnliche Konzertprogramme aus, welche sie selbst moderiert. Der zeitgenössische spanische Komponist José Zaraté widmete ihr ein Klavierwerk.
Carolin Danner hatte von 2011 bis 2018 einen Lehrauftrag für Klavier an der Hochschule für katholische Kirchenmusik in Regensburg, seit 2018 unterrichtet sie eine Klavierklasse am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg.
Werke von Georg Friedrich Händel, Francois Couperin, Isaac Albéniz und Manuel de Falla
ARTIS GitarrenDuo
Zweifelsfrei hat sich das ARTIS GitarrenDuo weltweit einen festen Platz in der Konzertwelt gesichert. Ihr blindes Verständnis auf der Bühne und ihre lebhafte Art zu musizieren schaffen eine intensive, intime Konzertatmosphäre, wie sie nur selten zu finden ist.
Getreu der Idee „die Gitarre ist ein Orchester“ reizen die beiden das Farbspektrum ihrer Instrumente bis an die Grenzen aus und spielen dabei komplett auswendig. Das Ergebnis ist eine Kommunikation und Lebendigkeit auf der Bühne, die einen bleibenden, tiefen Eindruck hinterlässt.
Einladungen zu Internationalen Musikfestivals und Konzertreisen führten das ARTIS GitarrenDuo als Künstler, Lehrer und Juroren nach Italien, Belgien, Litauen, Slowenien, Kroatien, Schottland, Tschechien, Kosovo und Polen. Auf Einladung des Goethe-Instituts konzertierten sie als Kulturbotschafter in China, Brasilien und in Andalusien. Als Solisten konzertierten sie u.a. mit dem Leipziger Symphonieorchester, den Frankfurter Solisten, dem neuen Kammerorchester Dresden oder der Camerata Suevica. Ferner wurde das Duo bereits des Öfteren zu einer Mitwirkung am Frankfurter Opernhaus eingeladen.
Zahlreiche 1. und 2. Preise bei internationalen Kammermusik-Wettbewerben sowie mehrere Publikumspreise bestätigen die herausragende Qualität des Duos. Von der Gitarrenlegende Pepe Romero als „außergewöhnliche Gitarristen und großartige Musiker“ gelobt, betont auch die Presse: „Eine musikalische Einheit, wie sie vollkommener kaum denkbar ist“. 2019 sendete der SWR einen zweistündigen Konzertmitschnitt in voller Länge.
Solistisch schlossen sie ihre Studien in Stuttgart und Frankfurt mit Bestnote und Auszeichnung ab. In Hamburg legten sie 2016 als Gitarrenduo das Konzertexamen als erstes Duo in der Geschichte der Hamburger Musikhochschule mit Bestnote und Auszeichnung ab.
Ihre erste gemeinsame CD „Im Klang der Zeit“ spielte das Duo bereits im Alter von 19 Jahren 2007 mit Ersteinspielungen von Beethoven und Pujol ein. 2013 erschien die zweite CD „Portrait“ bei karlklang. 2016 veröffentlichten beide eine Solo-CD: „Versus“ und „Solo“, mit der sie ihre Individualität unterstreichen.
Im Herbst 2019 erschien ihr neuestes CD-Projekt „Baroque Masterpieces“ weltweit bei NAXOS, für das sie beste Kritiken in der Fachpresse erhielten:„Meister ihres Fachs“,„feinsinnig wie schwungvoll“ (klassik-heute.de)
„Dass die beiden auf ihren Gitarren wirklich „singen“,[...]hebt diese Scheibe aus dem globalen Gitarrenpool himmelhoch heraus.“ (The New Listener)
Julia und Christian Zielinski, beide Jahrgang 1987, sind Stipendiaten der Hochbegabtenförderung der ING DiBa,des DAAD und des Yehudi Menuhin Vereins „LiveMusicNow“,für den sie regelmäßig Konzerte in caritativen Einrichtungen gaben.
Seit 2018 lehrt Christian Zielinski Gitarre und Methodik an der Musikakademie in Wiesbaden.